Verdunkelungsplissee zum Sicht- und Sonnenschutz
Die Plissee Verdunkelung hat heute dem klassischen Rollo längst den rang abgelaufen, welches früher traditionell für die Aufgabe zuständig war, Räume auf Wunsch angemessen abzudunkeln. Die Verdunkelung per Plissee erweist sich dabei als wesentlich besser, als die Variante mit dem klassischen Rollo. Dafür gibt es viele gute Gründe. Plissees zur Verdunkelung sind in der Regel wesentlich leichter zu montieren, als vom klassischen Rollo her gewöhnt. Als Verdunkelungsplissee, sofern es als Plissee ohne Bohren ausgeführt ist und die baulichen Besonderheiten des betreffenden Fensters dies zulassen, ist dabei nicht nur schnell, sondern auch äußerst Material schonend am Fenster zu befestigen, indem es hier nach seiner Entfernung nämlich keinerlei Bohrlöcher hinterlässt, welche gefürchtet und geeignet sind, die Substanz des betreffenden Fensterflügels nachhaltig zu schwächen. Hinzu kommt eine ganz wesentliche bauliche Besonderheit beim modernen Verdunkelungsplissee, die es gegenüber dem Rollo zur Verdunkelung ganz eindeutig zum Champion macht, zumal ein Plissee auch günstig in der Anschaffung ist.

Keine Lichtschlitze mehr
Das traditionelle Verdunkelungsrollo konnte herunter gezogen werden. Wollte man jedoch, beispielsweise tagsüber, in einem Meetingraum hinter den zugezogenen Rollos eine Präsentation mit dem Beamer starten, so störten dabei häufig die seitlichen Lichtschlitze am Rollo, durch die dann das Tageslicht noch in den betreffenden Raum dringen konnte, um die Qualität der Präsentation an der Leinwand dadurch zu beeinträchtigen.
Auch an den oft zur Abdunkelung von Räumen gegenüber dem Tageslicht verwendeten Rollos aus Stoff oder aus Aluminium störten oft winzige Stanzlöcher in den Lamellen, durch welche die Schnüre hindurch gefädelt waren. Durch diese Stanzlöcher drangen winzige Lichtfingerchen in den Raum, welche die Qualität einer Präsentation so zusätzlich einschränkten. Mit diesen Störungen ist jetzt jedoch dank des revolutionären Aufbaus von einem Wabenplissee Schluss. Hier verlaufen die Bedienschnüre im Inneren des Plissees, nämlich zwischen zwei Lagen aus Stoff, so dass es keinerlei Stanzlöcher im Stoff mehr gibt, durch welche nicht nur die Schnüre hindurch geführt werden, sondern durch die auch das Tageslicht ungewollt mit in den abgedunkelten Raum eindringen konnte. Auf diese Art und Weise lässt sich mit einem modernen Wabenplissee praktisch eine vollständige Abdunkelung eines Raumes auch am hellen Tag erzielen.

Selbst beim Dachfenster optimal
Auch zur effektiven Dachfenster Verdunkelung empfiehlt sich heutzutage anstelle des klassischen Rollos vielfach ein modernes Dachfensterplissee. An den Sonnenschutz hinter einem Dachfenster werden aufgrund der dort im Hochsommer herrschenden Temperaturen und er dauernden Belastung durch einfallende UV-Strahlung nämlich ganz besondere Anforderungen gestellt.

Hierbei kommt es beim klassischen Rollo oft zur Aufheizung des Materials und oft auch zum Ausbleichen im intensiven Sonnenlicht. Die Stoffe hingegen, aus denen zeitgemäße Plissees bestehen, sind nicht nur äußerstformstabil und auf Wunsch sogar feuchtraumresistent. Im UV-Licht erweisen sie sich als äußerst farbbeständig. Zusätzlich lässt sich durch eine Beschichtung der der sonne zugewandten Rückseite beim Dachfensterplissee ein besonders hoher Reflexionswert erzielen. Dieser trägt effektiv dazu bei, dass bereits ein hoher Anteil des auf das Plissee auftreffenden Sonnenlichts wieder nach draußen reflektiert wird und so gar nicht erst zur Aufheizung des Stoffes beitragen kann. Als effektiver Sicht- und Sonnenschutz ist eine Plissee Maßanfertigung daher nicht nur für das normale Fenster in Haus und Wohnung zu empfehlen, sondern auch für das überaus spezielle Dachfenster.
Schallabsorber für eine bessere Raumakustik
Manchmal reicht nicht nur der Einsatz von Plissees oder Rollos, um ein angenehmes Ambiente zu schaffen. Wenn es um die Optimierung der Raumakustik geht, ist man mit Schall Absorbern gut beraten. Sie sind vor allem in Großraumbüros, Heimkinos oder generell in Räumen mit hohen Decken sinnvoll. Es gibt Schallabsorber in vielen verschiedenen Formen wie beispielsweise als Akustikpaneele oder Akustikplatten. Sie sorgen für eine effektive Nachhallreduzierung und damit auch für ein gemütlicheres Raumklima.